Lebensmittelabfälle reduzieren und Geld sparen

Jedes Kilo Food Waste kostet den Betrieb durchschnittlich CHF 24.00. Erfahrungsgemäss lässt sich etwa die Hälfte des Lebensmittelabfalls einsparen. Das entspricht einer Reduktion der Warenkosten von 2-6%.

Möchte Ihr Unternehmen Lebensmittelverluste vermeiden und dabei Geld einsparen? Dann messen Sie an 28 Tagen im Jahr Lebensmittelabfälle in Ihrem Betrieb.

In Zusammenarbeit mit dem Bund wurde ein neues Messtool für die Branche erarbeitet. Mit diesem Tool können Sie die Lebensmittelabfälle in Ihrem Betrieb einfach und präzise messen, um gezielt Massnahmen zur Reduzierung zu ergreifen. Nutzen Sie unsere Step-by-Step Videoanleitung für die Datenerhebung und weitere hilfreiche Dokumente, um den Prozess zu vereinfachen.

Step-by-Step Videoanleitung für die Datenerhebung:

Als Vorstands- und Gründungsmitglied des Vereins «United Against Waste» engagiert sich GastroSuisse bereits seit 2013 aktiv gegen Lebensmittelverschwendung. Der Verband verfolgt diesen Weg konsequent weiter. Am 12. Mai 2022 hat GastroSuisse die «Branchenübergreifende Vereinbarung zur Reduktion von Lebensmittelverlusten» mitunterzeichnet. Die unterzeichnenden Akteure der Lebensmittelbranche bekennen sich dazu, gemeinsam auf eine Halbierung der vermeidbaren Lebensmittelverluste bis 2030 hinzuarbeiten (siehe Medienmitteilung).

Jedes Unternehmen entscheidet selber, ob es die Rahmenvereinbarung unterzeichnen möchte. Wir freuen uns über jedes Mitglied, das sich dem Engagement gegen Lebensmittelverschwendung anschliessen will. Food Save zahlt sich auch wirtschaftlich aus. Die Vereinbarung finden Sie hier. Mit der Unterzeichnung verpflichten Sie sich insbesondere dazu,

  • dem BAFU jährlich Bericht zu erstatten über die Mengen an Lebensmittelverlusten, die getroffenen Massnahmen sowie deren grob geschätzte Wirkung;
  • Massnahmen zur Reduktion von Lebensmittelverlusten zu erarbeiten und umzusetzen. Bei Nichteinhaltung der Pflichten drohen keine Sanktionen. 

Sie können Ihre Lebensmittelabfälle auch dann messen und die Ergebnisse einreichen, wenn Sie die Rahmenvereinbarung nicht unterzeichnet haben.

Damit Ihre Messung in die nationale Datenauswertung einfliessen kann, sollten Sie das Excel-Erhebungsformular nach der Messung an die Auswertungsstelle der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) senden:
fw-monitoring.ilgi@zhaw.ch

 

Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Kontaktieren Sie uns unter:

GastroSuisse
+41 44 377 53 66
Bundesamt für Umwelt (BAFU)
+41 58 481 85 40

Zudem bietet United Against Waste (UAW) die folgenden Dienstleistungen an:

Weitere Messtools (u.a. auch für die oben genannte Datenerhebung!)

UAW Starter-Kit

Sie möchten die Ursachen für Food Waste in Ihrem Betrieb kennen? Mit dem Waste Tracker können Lebensmittelabfälle schnell und einfach gemessen und erfasst werden. So wird die perfekte Basis geschafft, um gezielt Food Waste zu reduzieren und Kosten zu senken. Ob Gastronomie- oder Hotelleriebetrieb: Dieses unkomplizierte Analysetool passt in jeden Küchenablauf.

Sie haben die Möglichkeit den «Waste Tracker» 7 Tage lang kostenlos zu testen. Danach können Sie ein Abonnement abschliessen, um das Analysetool weiterhin zu benutzen. Sie haben die Wahl zwischen einem Abonnement für CHF 49 pro Monat oder CHF 449 pro Jahr.

Sie haben Fragen zum Tool? Für ein persönliches Gespräch wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@foodways.ch.

Auch die Food Save-App bieten eine kostengünstige Lösung, um die Lebensmittelabfälle im Betrieb zu messen und passende Sparmassnahmen umzusetzen.

Weitere Messtools

Food Save Management

Mit dem Food Save Management (FSM) bietet UAW Gastronomen und Gastronominnen einen langfristigen Ansatz, um Lebensmittelabfälle möglichst einfach zu reduzieren und dauerhaft tief zu halten. Durch die Unterstützung von Experten und dem FSM Ansatz von UAW können Betriebe ihre Lebensmittelabfälle langfristig um durchschnittlich 35% reduzieren und somit Waren- und andere Kosten sparen. Das FSM funktioniert nach etablierten Methoden des Umweltmanagements mit gezielten Massnahmen bestehend aus Analyse, Messung und kontinuierlicher Verbesserung. Eines der Hauptziele ist es die Kompetenz im Team zu stärken.

Food Save Management

Erfolgsgeschichten von Betrieben

 

Webinare

UAW führt regelmässig praxisorientierte kostenlose Webinare durch. Diese richten sich vor allem an Gastronomen und Gastronominnen, an Fachpublikum aus der Lebensmittelbranche, Fachpersonen aus der Landwirtschaft und Direktvermarktung, Entscheidungsträger aus der Lebensmittelindustrie und dem Logistiksektor. Erfahren Sie, welche Veranstaltungen geplant sind, und kontaktieren Sie UAW, falls Sie einen Workshop mitinitiieren wollen.

Webinare

Food Box

Mit Food-Boxen kann der Gast zu grosse Portionen einfach mit nach Hause nehmen. 16 Prozent der Lebensmittelabfälle im Gastgewerbe liessen sich auf diese Weise vermeiden. 

Food-Box

E-Learning

Um Food Waste dauerhaft tief zu halten, muss das Team von Küche bis Service auf das Thema sensibilisiert werden. Am besten regelmässig. Das 20-minütige praxisorientierte E-Learning Modul „Von Food Waste zu Food Save“ nimmt Ihnen diese Arbeit ab – auf interaktive und flexible Art und Weise und jederzeit virtuell verfügbar!

E-Learning

 

Sie wollen Lebensmittel spenden, überschüssige Lebensmittel verkaufen oder günstiger einkaufen?:

Lebensmittel spenden mit der Schweizer Tafel

Die Stiftung Schweizer Tafel sammelt überschüssige, noch einwandfreie Lebensmittel von Produzenten, Detailhändlern und Gastronomiebetrieben und verteilt diese an soziale Institutionen wie Obdachlosenheime, Suppenküchen und Notunterkünfte. Damit unterstützt sie Menschen in Not und hilft gleichzeitig, die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. 

Wie kann man spenden? Unternehmen aus der Lebensmittelbranche können überschüssige oder nicht verkäufliche Lebensmittel spenden, die noch geniessbar sind. Diese werden von der Schweizer Tafel abgeholt und an Bedürftige verteilt.

Überschüssige Lebensmittel verkaufen oder günstiger einkaufen über B2B-Marktplätze

Circunis: Circunis ist eine Plattform, die es Unternehmen ermöglicht, überschüssige Lebensmittel oder andere Waren an Geschäftskunden weiterzuverkaufen. Dies hilft, Lebensmittelabfall zu vermeiden und gleichzeitig andere Unternehmen mit günstigen Waren zu versorgen. (Beispiel: Restaurant Rüsterei)

Olanga: Olanga bietet ebenfalls einen B2B-Marktplatz, auf dem Unternehmen ihre überschüssigen Lebensmittel zu reduzierten Preisen verkaufen können. So können diese weiterverwendet werden, anstatt entsorgt zu werden.

Rohstoffbörse: Die Rohstoffbörse bietet Unternehmen eine Plattform, um nicht mehr benötigte Lebensmittel oder Rohstoffe zu verkaufen. Auch dies trägt zur Verringerung von Lebensmittelverschwendung bei und unterstützt andere Unternehmen bei der kostengünstigen Beschaffung von Produkten.