In der über 10'000-jährigen Bier-Historie hat sich viel getan. In jüngster Zeit erfährt Bier einen regelrechten Imagegewinn in der Gesellschaft: Wurde Bier früher als Männer- oder Arbeitergetränk abgetan, zelebrieren und schätzen heute immer mehr Biergeniesserinnen und -geniesser die schweizerische Biervielfalt und die blühende Bauerei-Landschaft. «Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind», hat bereits Benjamin Franklin gesagt.
Imperial Pale Ale, fruchtige Geuze und leichte, aber geschmackvolle Biere bereichern die Bierkultur, ergänzen die klassischen Bierstile und bringen die Gäste zum Staunen. In kunstvollen Flaschen am Tisch serviert, wie Schaumwein geöffnet und zum Probieren im Kristallglas eingeschenkt, hinterlässt der neue Biergenuss einen nachhaltig positiven Eindruck beim Gast. Die Freude am Bier beflügelt auch den Bierabsatz in der Gastronomie. Und so erstaunt es nicht, dass sich die Ausbildung Schweizer Bier-Sommelier / Sommeliere® seit 2011 einer ungebrochen grossen Nachfrage erfreut. Die Ausbildung wird von GastroSuisse in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Brauerei-Verband angeboten. Zudem führt der Schweizer Brauerei-Verband alle zwei Jahre die Schweizer Meisterschaft der Bier-Sommeliers durch. Es geht also tatsächlich, in Sachen Bier.
Jetzt profitieren. Bis 31. Dezember 2023. Von der finanziellen Unterstützung durch den L-GAV.
3/2023 - ausgebucht, Warteliste möglich
Dienstag, 12. September 2023
Mittwoch, 13. September 2023
Montag, 18. September 2023
Dienstag, 19. September 2023
Montag, 25. September 2023
Dienstag, 3. Oktober 2023
Mittwoch, 4. Oktober 2023
Montag, 6. November 2023
Mittwoch, 8. November 2023
Die Zertifikatsfeier findet am Mittwoch, 17. Januar 2024 statt.
Mitarbeitende, deren Betrieb im Zeitpunkt der Anmeldung zu einem Aus- oder Weiterbildungslehrgang zwingend dem Landes-Gesamtarbeitsvertrag des Gastgewerbes unterstellt ist, können für bewilligte Lehrgänge eine finanzielle Unterstützung beantragen. Wenn Sie von der L-GAV Unterstützung profitieren möchten, so dient Ihre Anmeldung als Basis. Wir senden Ihnen im Anschluss das Antragsformular. Sämtliche Angaben müssen korrekt und vollständig ausgefüllt werden.
Rechnungsstellung Mitglied GastroSuisse oder Schweizer Brauerei-Verband
|
||||||
Rechnungsstellung Nicht-Mitglied GastroSuisse oder Schweizer Brauerei-Verband
|
Darin inbegriffen sind folgende Leistungen:
Zur Prüfung zugelassen werden Teilnehmende, welche mindestens sechs Seminartage des Spezialistenseminars Der Schweizer Bier-Sommelier® absolviert haben.
Jede Teilnehmerin, jeder Teilnehmer legt folgende Prüfungseinheiten ab:
1. Schriftliche Online-Prüfung, 60 Minuten
Ca. 85 Fragen
Die Note der schriftlichen Prüfung wird einfach gewichtet.
2. Mündliche Prüfung, 30 Minuten
Während dem Seminar erhält jede Teilnehmerin, jeder Teilnehmer den Auftrag, eine Bier-Karte für ein vorgegebenes Betriebskonzepts eines Restaurants auszuarbeiten. Während der mündlichen Prüfung werden unter anderem Fragen in Bezug auf Preiskalkulation, Auswahl der Biere, Bierstile und Verkaufsmöglichkeiten gestellt. Zudem wählt der Kandidat aus einem vorgegebenen Sortiment eine Flasche Bier aus, dazu erläutert er Herkunft, Herstellung, Bierstil und Degustations-Eigenschaften. Weiter macht er dazu Vorschläge von passenden Speisen.
Die Note der mündlichen Prüfung wird einfach gewichtet.
3. Sensorische Prüfung, 30 Minuten
Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhält vier verschiedene Bierstile serviert und hat die Aufgabe, anhand des ihm bekannten Degustationsblattes die Biere zu beurteilen, zu beschreiben und eine Speiseempfehlung dazu abzugeben.
Die Note der Sensorischen Prüfung wird doppelt gewichtet.
4. Praktische Prüfung, 15 Minuten
Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer zapft an der zur Verfügung gestellten Ausschankanlage zwei verschiedene Bierstile und erklärt das Vorgehen. Während der Prüfung stellen die Experten verschiedene Fragen zum Ausschank von Offenbier. Zusätzlich hat der Kandidat die Aufgabe, eine Flasche Bier professionell einzuschenken und zu servieren.
Die Note der Praktischen Prüfung wird doppelt gewichtet.
Nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung bekommt jede Absolventin und jeder Absolvent ein Zertifikat mit dem Titel Bier-Sommelier (männliche Form) / Bier-Sommeliere (weibliche Form).
Alle Inhaber des Zertifikats Bier-Sommelier / Bier-Sommeliere sind bei Doemens zu einem Spezialkurs zugelassen.
Die Absolventen haben den Vorteil, innerhalb 4 statt 12 Seminartagen den Titel Diplombiersommelier Doemens zu erhalten.
Kandidatinnen oder Kandidaten, welche die Prüfung nicht bestanden haben, können jedes Jahr an den offiziell ausgeschriebenen Prüfungsterminen die Prüfung wiederholen. Die nicht bestandenen Prüfungseinheiten müssen dabei repetiert werden.
Der Repetentin oder dem Repetenten wird folgende Prüfungsgebühr in Rechnung gestellt:
Darin inbegriffen sind folgende Leistungen:
Termine 2023