logo schweizer brauerei verband v2

Schweizer Bier-Sommelier / Sommeliere®

Bier entdecken, verkosten und erfolgreich verkaufen

In der über 10'000-jährigen Bier-Historie hat sich viel getan. In jüngster Zeit erfährt Bier einen regelrechten Imagegewinn in der Gesellschaft: Wurde Bier früher als Männer- oder Arbeitergetränk abgetan, zelebrieren und schätzen heute immer mehr Biergeniesserinnen und -geniesser die schweizerische Biervielfalt und die blühende Bauerei-Landschaft. «Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind», hat bereits Benjamin Franklin gesagt. 

Imperial Pale Ale, fruchtige Geuze und leichte, aber geschmackvolle Biere bereichern die Bierkultur, ergänzen die klassischen Bierstile und bringen die Gäste zum Staunen. In kunstvollen Flaschen am Tisch serviert, wie Schaumwein geöffnet und zum Probieren im Kristallglas eingeschenkt, hinterlässt der neue Biergenuss einen nachhaltig positiven Eindruck beim Gast. Die Freude am Bier beflügelt auch den Bierabsatz in der Gastronomie. Und so erstaunt es nicht, dass sich die Ausbildung Schweizer Bier-Sommelier / Sommeliere® seit 2011 einer ungebrochen grossen Nachfrage erfreut. Die Ausbildung wird von GastroSuisse in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Brauerei-Verband angeboten. Zudem führt der Schweizer Brauerei-Verband alle zwei Jahre die Schweizer Meisterschaft der Bier-Sommeliers durch. Es geht also tatsächlich, in Sachen Bier.

Jetzt profitieren. Bis 31. Dezember 2023. Von der finanziellen Unterstützung durch den L-GAV.


Jetzt anmelden

 

Seminartage, Ziele, Inhalte

Herstellung von Bier, Grundlagen der Sensorik – Dauer 1 Tag

Seminarziel
  • Sie können den Prozess des Bier-Brauens beschreiben
    Inhalte

 

Inhalt
  • Rohstoffe von Bier und deren Eigenschaften
  • Bierherstellung
  • Einführung in die Sensorik, Off-Flavours
  • Degustation

Schweizer Biervielfalt – Dauer 1 Tag

Seminarziele
  • Sie erarbeiten sich eine Übersicht über den Schweizer Biermarkt
  • Sie setzten die Richtlinien der professionellen Lagerung und Pflege von Offenbier in der Praxis um
  • Sie degustieren verschiedene Bierstile, unterscheidet und beschreibt sie und macht kulinarische Vorschläge dazu

 

Inhalte
  • Bierlandschaft Schweiz
  • Bierpflege und Lagerung
  • Bier im Offenausschank und aus der Flasche
  • Schweizer Biervielfalt
  • Degustation

Internationale Biervielfalt – Dauer 1 Tag

Seminarziele
  • Sie erarbeiten sich eine Übersicht über den internationalen Biermarkt
  • Sie degustieren verschiedene Bierstile, unterscheidet und beschreibt sie und macht kulinarische Vorschläge dazu

 

Inhalte
  • Die internationalen Bierländer
  • Deutschland, Österreich
  • Belgische Bierstile
  • Englische Bierstile
  • Amerikanische Bierstile
  • Bierstile ohne direkten Ursprung
  • Degustation
     

Service und Verkauf von Bier im Restaurant – Dauer 1 Tag

Seminarziele
  • Sie beraten die Gäste rund um das Thema Bier und verkauft aktiv
  • Sie sind sich seiner Rolle als Schweizer Bier-Sommelier / Sommeliere® bewusst

 

Inhalte
  • Die Rolle des/der Schweizer Bier-Sommelier / Sommeliere®
  • Gästetypen und ihre Bedürfnisse
  • Das Verkaufsgespräch
  • Das richtige Glas zum Bier
  • Grundlagen der Gläserkunde
  • Biere im Hochpreis-Segment
  • Degustation 

Food-Pairing mit Bier – Dauer 1 Tag

Seminarziel
  • Sie kombinieren Bier mit Speisen und weiss über die Preiskalkulation im Restaurant Bescheid

 

Inhalte
  • Das Führen einer Gasthausbrauerei
  • Preiskalkulation im Restaurant
  • Sensorischer Parcours
  • Bier Mischgetränke
  • Menübegleitung mit Bier
  • Degustation

Bier-Marketing und Geschichte – Dauer 1 Tag

Seminarziele
  • Sie positionieren Bier im Restaurant
  • Sie entwickeln eine Bierkarte, die sich auf ein bestimmtes Betriebskonzept bezieht
  • Sie kennen die Geschichte des Bieres und weiss über die Schweizer Bierkultur Bescheid 

 

Inhalte
  • Bier-Marketing im Restaurant
  • Vom klassischen Marketing Mix zu den Positioning Parametern
  • Bier braucht Geschichte
  • Basisangebot kreieren und entwickeln
  • Konsumententypen am Beispiel Bier
  • Die Bierkarte
  • Geschichte des Bieres
  • Kultur- und Marktentwicklung des Bieres in der Schweiz

Bier und Gesellschaft – Dauer 1 Tag

Seminarziele
  • Sie setzen die rechtlichen Grundlagen rund um das Thema Bier um
  • Sie kennen die wesentlichen Gesetzte zu Bier im Lebensmittelrecht
  • Sie wissen über die Auswirkung von Bier auf die Gesundheit Bescheid

 

Inhalte
  • Das Lebensmittelrecht zum Thema Bier
  • Rechtliche Grundlagen über den Kauf, Verkauf und Konsum von Bier
  • Vor- und Nachteile von Bier und Bierkonsum aus ernährungspsychologischer Sicht
  • Grenzen zwischen normalem und übermässigem Alkoholkonsum

Referentinnen und Referenten

  • Dr. med. Peter Allemann, Stv. Chefarzt Klinik Südhang, Kirchlindach
  • François Baeriswyl, Diplom-Biersommelier, Geschäftsführer Goldener Ochsen, Zofingen
  • Markus Brendel, Diplom-Biersommelier, Forschung & Entwicklung, Feldschlösschen Getränke AG, Rheinfelden
  • Pierre Dubler, Diplom Biersommelier Doemens, Geschäftsführer und Inhaber dub4you - creative network & sensorial skills, Bern
  • Marco Ehmann, Diplom-Biersommelier, Key Account Manager  Brauerei Falken, Schaffhausen
  • lic. iur. Marcel Kreber, Direktor Schweizer Brauerei-Verband, Zürich
  • Marcel Riesen, Diplom-Biersommelier, Bünzen
  • Dr. Wolfgang Stempfl, Freelance Mitarbeitender und Trainer, Doemens Akademie, D-Gräfelfing
  • Matthias Stück, Diplom Biersommelier, Freier Referent, Service im Viersterne-Hotel
  • Dr. Michael Zepf, Mitglied der Geschäftsleitung, Brauakademie Doemens, D-Gräfelfing

Termine und Dauer

3/2023 - ausgebucht, Warteliste möglich

Dienstag, 12. September 2023
Mittwoch, 13. September 2023
Montag, 18. September 2023
Dienstag, 19. September 2023
Montag, 25. September 2023
Dienstag, 3. Oktober 2023
Mittwoch, 4. Oktober 2023
Montag, 6. November 2023
Mittwoch, 8. November 2023

Die Zertifikatsfeier findet am Mittwoch, 17. Januar 2024 statt.

Preise

L-GAV Unterstützungsbeitrag

Mitarbeitende, deren Betrieb im Zeitpunkt der Anmeldung zu einem Aus- oder Weiterbildungslehrgang zwingend dem Landes-Gesamtarbeitsvertrag des Gastgewerbes unterstellt ist, können für bewilligte Lehrgänge eine finanzielle Unterstützung beantragen. Wenn Sie von der L-GAV Unterstützung profitieren möchten, so dient Ihre Anmeldung als Basis. Wir senden Ihnen im Anschluss das Antragsformular. Sämtliche Angaben müssen korrekt und vollständig ausgefüllt werden.

 

Rechnungsstellung Mitglied GastroSuisse oder Schweizer Brauerei-Verband
bzw. Rechnungsstellung für Teilnehmende, die in einem Mitglied-Betrieb arbeiten:   CHF 2'100.00
L-GAV Rückerstattung nach der Absolvierung des Lehrgangs - CHF 1'800.00
Effektiv entstandene Weiterbildungskosten für Teilnehmende mit L-GAV Unterstützung   CHF 300.00
Rechnungsstellung Nicht-Mitglied GastroSuisse oder Schweizer Brauerei-Verband
bzw. Rechnungsstellung für Teilnehmende, die in einem Mitglied-Betrieb arbeiten:   CHF 2'800.00
L-GAV Rückerstattung nach der Absolvierung des Lehrgangs - CHF 2'300.00
Effektiv entstandene Weiterbildungskosten für Teilnehmende mit L-GAV Unterstützung   CHF 500.00

  Darin inbegriffen sind folgende Leistungen:

  • 8 Tage Seminar inklusive Prüfungen
  • Komplette Seminardokumentation
  • Kaffeepausenverpflegung während dem Seminar
  • Degustation von sämtlichen Bieren 
  • Prüfungsgebühr 
  • Zertifikat Schweizer Bier-Sommelier / Sommeliere® mit Pin
  • Alumni-Registrierung beim Schweizer Brauerei-Verband
  • Zertifikatsfeier

Durchführungsorte

  • Hotelfachschule Zürich, Zürich
  • Feldschlösschen, Rheinfelden
  • Gasthof zum Goldenen Ochsen, Zofingen
  • Altes Tramdepot, Bern

Prüfung und Zertifikat

Zur Prüfung zugelassen werden Teilnehmende, welche mindestens sechs Seminartage des Spezialistenseminars Der Schweizer Bier-Sommelier® absolviert haben.

 

Jede Teilnehmerin, jeder Teilnehmer legt folgende Prüfungseinheiten ab:

1. Schriftliche Online-Prüfung, 60 Minuten
Ca. 85 Fragen
Die Note der schriftlichen Prüfung wird einfach gewichtet.
 
2. Mündliche Prüfung, 30 Minuten
Während dem Seminar erhält jede Teilnehmerin, jeder Teilnehmer den Auftrag, eine Bier-Karte für ein vorgegebenes Betriebskonzepts eines Restaurants auszuarbeiten. Während der mündlichen Prüfung werden unter anderem Fragen in Bezug auf Preiskalkulation, Auswahl der Biere, Bierstile und Verkaufsmöglichkeiten gestellt. Zudem wählt der Kandidat aus einem vorgegebenen Sortiment eine Flasche Bier aus, dazu erläutert er Herkunft, Herstellung, Bierstil und Degustations-Eigenschaften. Weiter macht er dazu Vorschläge von passenden Speisen.
Die Note der mündlichen Prüfung wird einfach gewichtet.

3. Sensorische Prüfung, 30 Minuten
Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhält vier verschiedene Bierstile serviert und hat die Aufgabe, anhand des ihm bekannten Degustationsblattes die Biere zu beurteilen, zu beschreiben und eine Speiseempfehlung dazu abzugeben.
Die Note der Sensorischen Prüfung wird doppelt gewichtet.
 
4. Praktische Prüfung, 15 Minuten
Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer zapft an der zur Verfügung gestellten Ausschankanlage zwei verschiedene Bierstile und erklärt das Vorgehen. Während der Prüfung stellen die Experten verschiedene Fragen zum Ausschank von Offenbier. Zusätzlich hat der Kandidat die Aufgabe, eine Flasche Bier professionell einzuschenken und zu servieren.
Die Note der Praktischen Prüfung wird doppelt gewichtet.


Nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung bekommt jede Absolventin und jeder Absolvent ein Zertifikat mit dem Titel Bier-Sommelier (männliche Form) / Bier-Sommeliere (weibliche Form).

 

Alle Inhaber des Zertifikats Bier-Sommelier / Bier-Sommeliere sind bei Doemens zu einem Spezialkurs zugelassen. 
Die Absolventen haben den Vorteil, innerhalb 4 statt 12 Seminartagen den Titel Diplombiersommelier Doemens zu erhalten.

Zielgruppe

  • Restaurantfachleute, Restaurantleiter
  • Geschäftsführer, Kadermitarbeitende aus Hotellerie und Gastronomie
  • Mitarbeiter von Getränkebetrieben, Brauereien und Restaurants
  • Personen, die sich für das Thema Bier interessieren

Prüfungsrepetition

Kandidatinnen oder Kandidaten, welche die Prüfung nicht bestanden haben, können jedes Jahr an den offiziell ausgeschriebenen Prüfungsterminen die Prüfung wiederholen. Die nicht bestandenen Prüfungseinheiten müssen dabei repetiert werden.

 

Der Repetentin oder dem Repetenten wird folgende Prüfungsgebühr in Rechnung gestellt:

  • Mitglied GastroSuisse oder Schweizer Brauerei-Verband bzw. Personen, die in einem Mitglied-Betrieb arbeiten CHF 390
  • Nicht-Mitglied bzw. Personen, die in einem Nicht-Mitglied-Betrieb arbeiten CHF 490

 

Darin inbegriffen sind folgende Leistungen:

  • Die Wiederholung der Prüfung
  • Kaffeepausenverpflegung und Mineralwasser während der Prüfung

 

Termine 2023

  • Donnerstag, 25. Mai 2023
  • Mittwoch, 8. November 2023

 

Jetzt anmelden