Im G2 Gastro-Betriebsleiterseminar lernen Sie die wesentlichen Instrumente der Betriebsführung kennen, können diese in Ihrem eigenen Verantwortungsbereich individuell ausgestalten und praktisch erproben bzw. umsetzen. Während der Weiterbildung erarbeiten Sie Ihr eigenes, persönliches Lernreflexionsdossier: Lernen und gleichzeitig den eigenen Führungsalltag reflektieren.
Bewährte Inhalte in moderner Form. Sie wollen eine umfassende Führungsausbildung absolvieren, weitgehend zeit- und ortsunabhängig? Dann ist G2 Blended Learning die richtige Wahl.
Neu bieten wir Ihnen die bewährten G2-Inhalte in moderner Form des Blended Learning. Blended Learning ist ein Mix aus Präsenzunterricht und E-Learning und will die Vorteile beider Lernformen nutzen und Nachteile möglichst vermeiden. Hier geht's zum Stundenplan.
Das G2 umfasst 32 Seminartage, bestehend aus 6 Pflichtmodulen und 1 Wahlpflichtmodul.
Die G2 Seminare finden in 1-3 Tagesblöcken an 5 verschiedenen Standorten in der Schweiz statt. Die Durchführungsorte und –daten finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Parallel zur Ausbildung erarbeiten Sie Ihr eigenes, persönliches Lernreflexionsdossier. Dabei setzen Sie sich mit Ihrer aktuellen beruflichen Situation auseinander, formulieren und überprüfen Ihre Erwartungen und Zielsetzungen, erstellen wertvolle Zusammenfassungen der Modulinhalte, reflektieren Ihre Erkenntnisse aus dem Unterricht und realisieren ganz konkrete Umsetzungsprojekte in Ihrem Betrieb. Das Lernreflexionsdossier ist auch ein Bestandteil der Abschlussprüfung.
Das G2 Blended Learning umfasst:
Die Präsenztage finden an der Hotelfachschule Zürich, Seestrasse 141, 8002 Zürich statt. Die Online-Tage gestalten wir via Videokonferenztool ZOOM. Das Selbststudium steuern wir über unsere E-Learning-Plattform Moodle.
Die Wahlmodule, die Modul- und Abschlussprüfungen finden in bewährter Form, zu den üblichen Bedingungen und Terminen statt. Anmelden können Sie sich über ein Bildungszentrum Ihrer Wahl.
Modul Persönlichkeit - 3 Tage
Modul Marketing - 6 Tage
Modul Führung - 5 Tage
Modul Betriebsorganisation - 3 Tage
Modul Finanzen - 5 Tage
Modul Administration und Recht - 6 Tage
Wahlpflichtmodul Eventmanagement - 4 Tage
Wahlpflichtmodul Gastronomie - 4 Tage
Wahlpflichtmodul Hotellerie - 4 Tage
Wahlpflichtmodul Systemgastronomie - 4 Tage
Das Gastro-Betriebsleiterseminar richtet sich an Führungskräfte der Gastrobranche. Betriebsleiter aus der System- und Markengastronomie, aus der Klein- und Mittelhotellerie und aus der Bar- und Club-, sowie Eventszene sind dank den Wahlpflichtmodulen speziell angesprochen.
Abschluss auf Sekundarstufe II (Berufslehre, Maturität, Handelsschule usw.);
zudem haben Sie die erforderlichen G1-Modulprüfungen bestanden oder können Gleichwertigkeitsbescheinigungen vorweisen und verfügen über 2 Jahre Führungserfahrung im Gastgewerbe.
GastroBern
April bis Dezember 2023
Oktober 2023 bis Juni 2024
www.gastrobern.ch
GastroGraubünden
Oktober 2023 bis Juni 2024
www.gastrograubuenden.ch
GastroLuzern
April bis Dezember 2023
www.gastro-luzern.ch
GastroSt.Gallen
April bis November 2023
April bis November 2024
www.ogfs.ch
GastroZürich
Januar bis Dezember 2023 (1 Tag Seminar pro Woche)
Juni 2023 bis Juni 2024 ( 1 Tag Seminar pro Woche)
August bis Dezember 2023 (2 Tage Seminar pro Woche)
Januar bis Dezember 2024 (1 Tag Seminar pro Woche)
August bis Dezember 2024 (2 Tage Seminar pro Woche)
www.gastrozuerich.ch
GastroTicino (italienisch)
September 2023 bis Mai 2024
www.gastroticino.ch
Für Detailinformationen wie Buchungsstand, Beginn, Dauer oder Kosten wenden Sie sich an das Bildungszentrum Ihrer Wahl.
G2-Teilnehmende welche mit dem Seminar zwischen 14. Januar 2021 und dem 31. Dezember 2023 starten und in einem Betrieb angestellt sind, der zwingend dem Landes-Gesamtarbeitsvertrag des Schweizerischen Gastgewerbes (L-GAV) unterstellt ist, erhalten die gesamten Kurskosten durch den L-GAV zurückerstattet.
G2-Teilnehmende welche zum Zeitpunkt der Anmeldung in einem Betrieb angestellt sind, der zwingend dem Landes-Gesamtarbeitsvertrag des Schweizerischen Gastgewerbes (L-GAV) unterstellt ist und deren Arbeitgeber, profitieren von einer grosszügigen finanziellen Unterstützung.
Ein einmaliger Pauschalbetrag wird von Hotel & Gastro formation Schweiz direkt und nur an den Seminarteilnehmer (G2) ausbezahlt. Die Auszahlung erfolgt während der Weiterbildung.
Zusätzlich werden die Prüfungsgebühren für die eidg. Berufsprüfung (G2) vollumfänglich vom L-GAV übernommen. Diese finanzielle Abwicklung findet direkt zwischen GastroSuisse und Hotel & Gastro formation Schweiz statt.
Die besuchten Seminar- und Prüfungstage (G2) gelten als geleistete Arbeitstage. Dem Arbeitgeber wird hierfür eine Arbeitsausfallentschädigung durch die L-GAV Kontrollstelle in Basel ausgezahlt.
Absolventen von eidg. Berufsprüfungen (G2), mit Wohnsitz in der Schweiz, erhalten direkt vom Bund eine finanzielle Unterstützung von max. 50% der anrechenbaren Kosten für die Vorbereitungsseminare. Die Bundessubvention kann nur geltend gemacht werden, sofern die Rechnungsstellung direkt an den Teilnehmenden geht. Detailliertere Informationen finden Sie im Merkblatt von GastroSuisse.
Übersicht der Kosten und Subventionierungen (Lesebeispiel; Änderungen vorbehalten)
CHF 7100.00 Gesamtkosten
CHF -2400.00 L-GAV Unterstützung Pauschalbeitrag
CHF -3300.00 Bundessubventionen (bei max. 50% der anrechenbaren Kosten)*
CHF - 500.00 L-GAV Unterstützung für Berufsprüfung
CHF -900.00 L-GAV Bildungsoffensive
CHF 0.00 Ihr Anteil nach absolvierter Berufsprüfung
Nicht berücksichtigt sind allfällige Verpflegungspauschalen, Einschreibegebühren und andere Kosten des Bildungszentrums.
* Die Bundessubvention kann nur geltend gemacht werden, sofern die Rechnungsstellung direkt an den Teilnehmenden geht.
Jedes Modul schliesst mit einer Modulprüfung (schriftlich) ab. Modulprüfungen finden in der Regel zwei Mal pro Jahr statt. Zuständig für die Durchführung ist GastroSuisse. Wer die erforderlichen Modulprüfungen bestanden hat und die Zulassungsbedingungen erfüllt, ist zur Abschlussprüfung zugelassen. Diese findet jeweils im Anschluss an die Modulprüfungen statt.
Die Abschlussprüfung beinhaltet schriftliche und mündliche Prüfungsteile. Die schriftliche Prüfung ist als Fallstudie aufgebaut. Das während der Ausbildung erarbeitete Lernreflexionsdossier sowie ein Prüfungsgespräch über die Lernreflexion werden benotet. Dazu findet ein weiteres, modulübergreifendes Fachgespräch statt.
Erfolgreiche Absolventen erhalten den eidg. Fachausweis und sind berechtigt, den geschützten Titel "Gastro-Betriebsleiter mit eidg. Fachausweis" zu tragen. Der Abschluss entspricht dem Niveau 6 von 8 des nationalen Qualifikationsrahmens der Berufsbildung.
11./12. Dezember 2023
1./2. Juli 2024
9./10. Dezember 2024
8. August 2023 Eingabeschluss Lernreflexionsdossier per Einschreiben bei GastroSuisse HFZ
20. September 2023 schriftliche Prüfung (pro Kandidat halber Tag)
21./22. September 2023 mündliche Prüfungen (pro Kandidat halber Tag)
22. Januar 2024 Eingabeschluss Lernreflexionsdossier per Einschreiben bei GastroSuisse HFZ
6. März 2024 schriftliche Prüfung (pro Kandidat halber Tag)
12. - 15. März 2024 mündliche Prüfungen (pro Kandidat halber Tag)
13. August 2024 Eingabeschluss Lernreflexionsdossier per Einschreiben bei GastroSuisse HFZ
25. September 2024 schriftliche Prüfung (pro Kandidat halber Tag)
26./27. September 2024 mündliche Prüfungen (pro Kandidat halber Tag)
21. Januar 2025 Eingabeschluss Lernreflexionsdossier per Einschreiben bei GastroSuisse HFZ
5. März 2025 schriftliche Prüfung (pro Kandidat halber Tag)
11. - 14. März 2025 mündliche Prüfungen (pro Kandidat halber Tag)
Bestellen Sie weitere Informationen zum G2-Betriebsleiterseminar oder zu allen 3 Stufen
Leiter Gastro-Unternehmerausbildung
Sachbearbeiter Gastro-Unternehmerausbildung
Sachbearbeiterin Gastro-Unternehmerausbildung