G1 Gastro-Grundseminar

Mit Zertifikat GastroSuisse (inkl. Wirteprüfung)

Das G1-Zertifikat GastroSuisse entspricht den strengsten kantonalen Ausbildungs- und Prüfungsvorschriften und ist deshalb in allen Kantonen anerkannt als Fähigkeitsausweis. Mit einem kantonalen Fähigkeitsausweis dürfen Sie einen Betrieb führen. Mit dem G1-Zertifikat können Sie einen Betrieb führen.

Profitieren Sie ausserdem von grosszügigen Subventionen von L-GAV und Bund.

Das ganze G1 können Sie jetzt auch selbständig, zeit- und ortsunabhängig im modernen E-Learning absolvieren. 

 

Die Gastro Unternehmerausbildung kurz erklärt

Zum Film "Das E-Learning kurz erklärt"

Zielgruppe und Zulassung

G1 richtet sich an Personen, die sich über kurz oder lang auf eine erfolgreiche Betriebsübernahme oder auf eine Führungsposition vorbereiten wollen. 

Voraussetzungen

Mindestalter: 18 Jahre
Mündliche und schriftliche Kenntnisse der Unterrichtssprache Niveau B1 wird empfohlen (je nach Durchführungsort Deutsch, Französisch oder Italienisch).

Struktur und Dauer

  • G1 umfasst ca. 40 Seminartage, bestehend aus 6 Modulen.
  • Die Module können unabhängig voneinander und in beliebiger Reihenfolge absolviert werden.
  • Jedes Modul schliesst mit einer schriftlichen Modulprüfung ab.
  • Wer über anerkannte Arbeits- und Lernleistungen verfügt, profitiert von der Dispensation einzelner oder mehrerer Modulprüfungen.
  • G1 kann berufsbegleitend, in Block-, Tages- oder Abendkursen oder online mit E-Learning absolviert werden.
  • Die kantonalen Bildungszentren führen einzelne, mehrere oder alle Module durch, entsprechend den gesetzlichen Vorgaben und/oder der Marktnachfrage.

E-Learning oder Präsenzunterricht

Sie haben die Qual der Wahl. Wer sich selbstorganisiert, zeit- und orts-unabhängig auf die G1-Modulprüfungen vorbereiten will, entscheidet sich eher für E-Learning. Sie haben während 6 Monaten Zugang auf eine Lernplattform und die gebuchten Module. Jedes Modul ist in einem separaten "Klassenzimmer". In jedem Klassenzimmer haben wir Ihnen ein paar Lerntipps zusammengestellt. Dort finden Sie auch die Lehrmittel und dazu Lernkontrollen - sogenannte "Lernquiz". Im "Frage-Forum" können Sie dem Modulbetreuer oder der Modulbetreuerin inhaltliche Fragen stellen.

Wer lieber zu fixen Zeiten und in der Gruppe lernt, mit einer Lehrperson, entscheidet sich eher für den Präsenzunterricht. Das Unterrichtsmaterial ist in beiden Fällen das gleiche.

Für Fragen wenden Sie sich an das Bildungszentrum Ihrer Wahl. 

Modulübersicht

Modul Gastgewerbliches Recht / Hygiene (Leitlinie) (56 Lektionen) 

  • Lebensmittelrecht
  • Hygiene
  • Selbstkontrolle
  • Kant. Gastgewerbegesetz
  • Alkoholgesetz / Suchtprävention
  • Brandverhütung
  • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

 

Modul Betriebsführung und –organisation (56 Lektionen)

  • Marketing
  • Betriebsorganisation
  • Büroorganisation
  • Mitarbeiterführung
  • Angebots- und Preisgestaltung

 

Modul Rechnungswesen (56 Lektionen)

  • Einführung ins Rechnungswesen
  • Kennzahlen
  • Betriebsübernahme

 

Modul Recht (48 Lektionen)

  • Arbeitsrecht
  • Rechtskunde
  • Vertragslehre
  • Lohnabrechnungen
  • Sozialversicherungen

 

Modul Service / Verkauf (56 Lektionen)

  • Servicekunde
  • Verkaufskunde
  • Getränkekunde

 

Modul Küche (56 Lektionen)

  • Infrastruktur im Küchenbereich
  • Ernährungslehre
  • Warenkunde
  • Menükunde
  • Kalkulation
  • Kochkunde
  • Unterhalt/Reinigung/Entsorgung

Kosten und finanzielle Unterstützung

G1 Ausbildungskosten

Durch die unterschiedlichen kantonalen Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen, Seminarstrukturen und Verpflegungspauschalen variieren die Kosten von Bildungszentrum zu Bildungszentrum. Bitte wenden Sie sich zu diesen Fragen direkt an Ihr gewünschtes Bildungszentrum.

Die Kosten für das E-Learning sind in jedem Bildungszentrum einheitlich:

 

Gastgewerbliches Recht / Hygiene (Leitlinie) CHF 500
Betriebsführung und –organisation CHF 400
Rechnungswesen CHF 400
Recht CHF 500
Service / Verkauf CHF 400
Küche CHF 400

 Die durch GastroSuisse durchgeführte Zertifikatsprüfung am Schluss kostet einheitlich CHF 100.00.

 

L-GAV Unterstützung

G1-Teilnehmende welche zum Zeitpunkt der Zertifikatsprüfung (Prfüfungsdatum) in einem Betrieb angestellt sind, der zwingend dem Landes-Gesamtarbeitsvertrag des Schweizerischen Gastgewerbes (L-GAV) unterstellt ist, profitieren von einer grosszügigen finanziellen Unterstützung. Für G1 wird keine Arbeitsausfallentschädigung ausgerichtet.

G1-Seminarteilnehmer erhalten pro besuchtem Modul einen Pauschalbetrag von CHF 450.00, nachdem Sie die Zertifikatsprüfung absolviert haben. G1 E-Learner erhalten pro absolviertem Modul einen Pauschalbetrag von CHF 200.00.

 

Bildungsoffensive L-GAV - 100% Kostenübernahme

G1-Teilnehmende welche die Zertifikatsprüfung zwischen 14. Januar 2021 und dem 31. Dezember 2023 absolvieren (Prüfungsdatum) und in einem Betrieb angestellt sind, der zwingend dem Landes-Gesamtarbeitsvertrag des Schweizerischen Gastgewerbes (L-GAV) unterstellt ist, erhalten die gesamten Kurskosten durch den L-GAV zurückerstattet.

 

Bundessubventionen

Wenn Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt zur eidg. Berufsprüfung des G2 anmelden und Sie die Zulassungsbedingungen erfüllen und wohnhaft in der Schweiz sind, können Sie die entstandenen Kosten des G1 beim Bund geltend machen. Maximal 50% der Kosten werden durch den Bund subventioniert.

 

Finanzielle Unterstützung L-GAV und Bundessubventionen

Detaillierte Informationen finden Sie zum Thema finanzielle Unterstützung in unserem Merkblatt.

G1 Zertifikatsprüfung

Daten der Zertifikatsprüfung

  • 24. August 2023
  • 19. Oktober 2023
  • 21. Dezember 2023
  • 15. Februar 2024
  • 18. April 2024
  • 20. Juni 2024
  • 22. August 2024
  • 17. Oktober 2024
  • 19. Dezember 2024

Die Zertifikatsprüfung kann jeweils in Bern, Chur, Luzern, St. Gallen und Zürich absolviert werden. 

Bei geringer Teilnehmerzahl behalten wir uns vor, die Prüfung nicht an allen Prüfungsorten durchzuführen. In jedem Fall durchgeführt wird die Prüfung in Zürich.

Aufbau Zertifikatsprüfung

Die Zertifikatsprüfung ist als Fallstudie aufgebaut. Sie umfasst ca. 15 – 20 Aufgaben und verbindet alle G1-Module, mit Ausnahme des kantonalen Gastgewerbegesetzes. Im Prinzip geht es darum, die Übernahme eines Gastro-Betriebs zu prüfen, vorzubereiten und auszuführen. Die Ausgangslage dazu bildet ein fiktives Miet- oder Kauf-Inserat, mit Angaben zum Betrieb und zur Umgebung. In der Folge werden pro Modul ca. 2 – 3 Aufgaben gestellt. Die Anforderungsstufe richtet sich nach den Lernzielen in der Wegleitung. Zuständig für die Zertifikatsprüfung ist GastroSuisse.

Hilfsmittel Zertifikatsprüfung

Taschenrechner (keine Mobiltelefone), aktuellste L-GAV Broschüre (ohne Kommentare), Wörterbuch für Deutschübersetzung

Kontakt

Gastro-Unternehmerausbildung
Thomas Fahrni

Leiter Gastro-Unternehmerausbildung

Giacomo Pasquariello

Sachbearbeiter Gastro-Unternehmerausbildung

Lea Sterzinger

Sachbearbeiterin Gastro-Unternehmerausbildung