Die Energiekosten in gastronomischen Betrieben machen durchschnittlich 2.2 Prozent der Gesamtkosten aus. In der Hotellerie liegt der Wert bei 2.8 Prozent. Gegenüber den Personal-, Waren- oder Mietkosten sind dies relativ tiefe Beträge. Das Einspar-Potenzial im Energiebereich ist jedoch vergleichsweise hoch. Deshalb sind die Energiekosten ein nicht zu vernachlässigender Wettbewerbsfaktor.
Viele Energiespar-Massnahmen wären ohne hohe Kostenfolgen zu realisieren. Mit einfach umsetzbaren Lösungen lassen sich ca. 10-15 Prozent des Verbrauchs einsparen. Die meisten davon zahlen sich bereits nach ein bis drei Jahren aus.
Wissen Sie, wie viel Energiekosten Sie pro Jahr einsparen könnten? Der Sparrechner von PEIK liefert Ihnen einen ersten Anhaltspunkt.
Fallbeispiele von PEIK
Einsparung [kWh/Jahr] |
Einsparung [CHF/Jahr] |
Investition [CHF] |
Payback [Jahre] |
|
Sofortmassnahmen | ||||
Lecksuche Druckluftleitung | 3'000 | 500 | 1'200 | 2.4 |
Absenkung der Soll-Temperatur Warmwasser | 1'000 | 100 | 200 | 2.0 |
Heizkurve anpassen | 2'600 | 250 | 500 | 2.0 |
Austausch der Leuchtmittel im Restaurant | 4'864 | 696 | 375 | 0.3 |
Kurzfristig rentabel | ||||
Steuerung Beleuchtung Kühlkammer | 2'100 | 300 | 1'000 | 1.7 |
Weinkeller (Wärmedämmung der Heizrohre) | 742 | 84 | 200 | 2.4 |
Heizungsrohre und Armaturen dämmen | 7'761 | 827 | 2'500 | 3.0 |
Mittelfristig rentabel | ||||
Heizpumpen ersetzen | 12'000 | 200 | 2'500 | 12.5 |
Im Gastgewerbe führen viele Wege zu tieferen Energiekosten. Deshalb ist es gar nicht so einfach, selber das gesamte Sparpotenzial auszumachen. Fachexperten können für Sie die sinnvollen, kosteneffizienten und auf Ihren Betrieb massgeschneiderten Investitionen bestimmen.
Wollen Sie sich informieren lassen? Dann empfiehlt Ihnen GastroSuisse die Energieberatung des Programms «professionelle Energieberatung für Ihr KMU» (PEIK). GastroSuisse hat das Programm geprüft und Energieberatungen begleitet. Melden Sie sich direkt bei PEIK, um eine erste kostenlose Grobschätzung und eine unverbindliche Offerte für eine Energieberatung zu erhalten.
Inhalt und Ablauf der Energieberatung
Die Energieberater durchleuchten Ihren Betrieb vor Ort auf Herz und Nieren und prüfen alle möglichen Energiesparmassnahmen:
Nach ein paar Wochen erhalten Sie einen detaillierten Bericht. Dieser informiert Sie über die rentablen Investitionen und die Payback-Zeiten. Abhängig von der Amortisationsdauer priorisiert der Energieberater die möglichen Massnahmen und bespricht diese mit Ihnen. Je nach Grösse und Komplexität des Betriebs betragen die Beratungskosten insgesamt rund CHF 2‘000 bis 6‘000.-. PEIK übernimmt 50 % der Beratungskosten (bis max. CHF 1‘500.-).
Sie entscheiden selber, welche Massnahmen Sie umsetzen wollen. Der PEIK-Energieberater hilft Ihnen dabei, weitere Förderbeiträge für die Ausführung zu beantragen. Beachten Sie insbesondere die unten verlinkten Förderprogramme für das Gastgewerbe, von denen Sie auch ohne Energieberatung profitieren können.
Eine Vielzahl von verschiedenen Fördermöglichkeiten kann zur Verbesserung der Energieeffizienz und zum Umstieg auf erneuerbare Energiequellen in Anspruch genommen werden. Wenn Sie sich selbst eine Übersicht verschaffen wollen, finden Sie auf www.energiefranken.ch eine Datenbank, in der viele der Fördermöglichkeiten abgebildet sind.Interessant fürs Gastgewerbe sind insbesondere folgende Stromspar-Förderprogramme:
EcoGastro | Ersatz von Gussplatten oder Infrarotkochplatten mit Induktionskochfeldern, inkl. technische Kurzberatung und Workshop für Mitarbeitende |
HotelWatt | Ersatz von ineffizienten Geräten/Anlagen in diversen Bereichen von Hotels, Restaurants, Kantinen und Grossküchen: u.a. Beleuchtung, Küche, Wäscherei oder Lüftungen |
EcoLingerie | Ersatz von konventionellen Wäschetrocknern durch Geräte mit Wärmepumpentechnologie, inkl. Energieschulung für Mitarbeitende |
Gewerbegeräte | Ersatz von steckerfertigen Kühl- und Tiefkühlgeräten für Verkauf oder Lagerung sowie Verkaufsautomaten |
Senso70 | Erneuerung von Beleuchtungsanlagen |
ProKilowatt Projekt Wettbewerb | Stromeffizienzmassnahmen mit Investitionskosten ab 70'000 Franken und Payback über 4 Jahren können als Projekt bei den wettbewerblichen Ausschreibungen ProKilowatt eingegeben werden (3 Eingabefristen jedes Jahr); ProKilowatt hilft mit einer Finanzierung von bis zu 30 Prozent |
Bei Sanierung der Gebäudehülle oder Umstieg auf erneuerbare Energien beim Heizen helfen Fördergelder vom Gebäudeprogramm.
Interessieren Sie sich für Sonnenergie? Erfahren Sie, wie viel Solarstrom oder -wärme Sie mit Ihrer Hausfassade oder Ihrem Dach produzieren können.
Oder direkt zum Sparrechner.