Schweizer Wein-Sommelier / Sommeliere® Zweiter Teil

Kompaktes Weinwissen für Gastroprofis.

Mit international anerkannten Bestätigungen WSET® Level 3 Award in Wines und Introductory Sake Professional der SSA.

Im zweiten Teil des Spezialistenseminars „Schweizer Wein-Sommelier / Sommeliere®“ vertiefen die Teilnehmenden ihr Weinwissen und bereichern das Wein-Verständnis mit weiterführenden und ergänzenden Themen. Neu entdecken die Teilnehmenden die Schweizer Wein-Vielfalt, die aufgrund der kleinen Produktionsmengen international gerne vergessen wird. Neu wird auch das Thema Sake aufgenommen, welches auch in der Schweiz immer populärer wird. Vertiefungsthemen des Wein-Marketings und Food-Pairings stehen ebenfalls auf der Agenda. Das Seminar „Schweizer Wein-Sommelier / Sommeliere® Zweiter Teil“ ist aufgrund der Vertiefung der Themen anspruchsvoll. Es ist wichtig, dass die Teilnehmenden genug Zeit für das Selbststudium einplanen.

Das Seminar „Schweizer Wein-Sommelier / Sommeliere® Zweiter Teil“ schliesst mit dem Zertifikat Wein-Sommelier / Wein-Sommelière und den international anerkannten Bestätigungen WSET®Level 3 Award in Wines, sowie Introductory Sake Professional der SSA ab.

Jetzt profitieren. Bis 31. Dezember 2023. Von der finanziellen Unterstützung durch den L-GAV.

 

Jetzt anmelden

 

Seminartage, Ziele, Inhalte

Der Weinberg – Dauer 1 Tag

Seminarziele
  • Sie degustieren, beurteilen und beschreiben Wein systematisch nach der Methode von WSET® 
  • Sie begehen einen Rebberg und können die Arbeit eines Winzers und die Herstellung von Wein beschreiben und nachvollziehen
Inhalte
  • Einführung in die Degustationstechnik nach WSET® Level 3
  • Erarbeiten einer professionellen Degustationsnotiz
  • Training der Degustationstechnik
  • Die Bedürfnisse einer Rebe
  • Natürliche Einflussfaktoren im Rebberg
  • Die Arbeit des Winzers und sein Einfluss auf den Weinstil
  • Weinproduktion: Von der Traubenannahme bis zur Abfüllung
  • Bereitung von Weiss-, Rosé- und Rotwein
  • Ausbau, Stabilisierung, Assamblage und Abfüllung

Frankreich 1, 2 und 3 – Dauer 1 1/2 Tage

Seminarziel
  • Sie kennen die Weinregionen Frankreichs und können die entsprechenden Weine beschreiben und in der Degustation einordnen
Inhalte
  • Die reduktiven Weissweine aus dem Edelstahltank: Elsass und Loire
  • Die oxidativen Weissweine aus dem Eichenfass: Burgund, Rhône, Bordeaux
    Rotweine im Norden Frankreichs: Burgund, Beaujolais, Rhône-Nord
  • Die drei Arten der Ganztraubenvergärung: Beaujolais und Rhône Nord
  • Frankreich: Rotweine aus dem Süden
  • Bordeaux: Assemblage, Grand-Vin, Second Vin
  • Südwestfrankreich

Wein-Trends – Dauer 1 Tag

Seminarziel
  • Sie kennen die aktuellen Wein-Trends und können Konsequenzen für den eigenen Betrieb ableiten
Inhalte
  • Entstehung von Trends und Innovationen im Wein
  • Bedeutung von Trends für das eigene Angebot
  • Ideen für einen erfolgreichen Wein-Verkauf

Italien, Spanien und Portugal – Dauer 1 Tag

Seminarziel
  • Sie kennen die wichtigsten Weinregionen aus Italien und Spanien und können die entsprechenden Weine beschreiben und in der Degustation einordnen
Inhalte
  • Italiens Weingesetz
  • Appassimento
  • Norditalien: Piemont, Veneto
  • Mittel- und Süditalien: Toscana, Süditalien
  • Spanien: Rioja, Priorat und die weiteren Gebiete
  • Klassifizierung der Weine durch Ausbaudauer
  • Portugal: Exkurs „autochthone Rebsorten“
  • Douro, Dão, Bairrada, die Gebiete der trockenen Weine

Weinland Schweiz – Dauer 2 Tage

Seminarziel
  • Sie kennen die wichtigsten Weinregionen in der Schweiz und können die entsprechenden Weine beschreiben und in der Degustation einordnen
Inhalte
  • Die Geschichte des Schweizer Weins
  • Perspektiven und Entwicklung der Schweizer Weine
  • Rebfläche und Weingesetz
  • Geografie, Klima, Böden, Trauben, Weingesetz, Weinstil
  • Die Westschweizer: Wallis, Waadt, Genf, Dreiseenregion
  • Die Ostschweizer: Graubünden, Zürich, Schaffhausen, Aargau, Thurgau, St. Gallen, Baselland
  • Die Südschweizer: Tessin
  • Schweizer Weinspezialitäten und Klassifizierung
  • Anbaumethoden in der Schweiz

Deutschland, Österreich – Dauer 1/2 Tag

Seminarziele
  • Sie kennen die Weinregionen der Länder Deutschland und Österreich und können die Typizität beschreiben 
  • Sie können die entsprechenden Weine beschreiben und in der Degustation einordnen
Inhalte
  • Deutschland: Weingesetz, die sechs deutschen Prädikatsstufen
  • Mosel und Rheingau
  • Österreich: Weingesetz und der Trend zu „DAC“
  • Wachau und die weiteren Gebiete
  • Ungarn: Alles neu beim Tokaji

Die Weinkarte – Dauer 1 Tag

Seminarziel
  • Sie lernen eine Weinkarte für Flaschenweine und offene Weine zu entwickeln
  • sind sich der Wichtigkeit eines professionellen Wein-Marketings im Restaurant bewusst
Inhalte
  • Schweizer Weinmarkt
  • Angebots- und Preispolitik im eigenen Restaurant
  • Preiskalkulation
  • Die Weinkarte
  • Auftrag für die mündliche Prüfung

Neue Welt – Dauer 1 Tag

Seminarziele
  • Sie kennen die Länder der neuen Welt und können die wichtigsten Regionen nennen
  • Sie degustieren die typischen Weine der jeweiligen Länder und können sie in der Degustation einordnen
Inhalte
  • Einführung in die USA: Kalifornien und pazifischer Nordwesten
  • Chile und Argentinien
  • Australien und Neuseeland
  • Südafrika

Food-Pairing – Dauer 1 Tag

Seminarziele
  • Sie setzen sich mit dem Thema Speisen und Wein auseinander
  • Sie erleben ein umfangreiches Food-Pairing mit verschiedenen Weinen und leiten Erkenntnisse ab
Inhalte
  • Geschmackskomponenten und ein praktisches Beispiel
  • Wechselwirkungen im Food Pairing
  • Prinzipien der Paarung von Wein und Speisen
  • Primäre und sekundäre Wechselwirkung
  • Primäre und sekundäre Geschmacksmerkmale
  • Umfangreiches Mittagessen: Vier Gänge, zwölf Gerichte, acht Weine

Schaumweine und gespritete Weine – Dauer 1 Tag

Seminarziele
  • Sie kennen die wichtigsten Schaumwein-Regionen der Welt und können die Unterschiede in deren Herstellung erläutern und die Weine in der Degustation einordnen 
  • Sie können die Herstellung gespriteter Weine erläutern und die Weine in der Degustation einordnen
Inhalte
  • Die traditionelle Methode der Schaumweinbereitung
  • Champagner, Crémant, Cava und weitere Schaumweine, die nach der traditionellen Methode hergestellt werden
  • Das Tankgärungsverfahren: Prosecco, Sekt und weitere Schaumweine
  • Die drei Herstellungsverfahren für gespritete Weine
  • Der Ausbau im Solera-System
  • Sherry und Porto
  • Gespritete Muscat Weine

Repetition und Prüfungsvorbereitung – Dauer 1 Tag

Seminarziel
  • Sie erleben eine Zwischenprüfung und nehmen die letzten Tipps für die sensorische und schriftliche Prüfung entgegen
Inhalte
  • Die wichtigen Inhalte und Prüfungseinheiten
  • Das effiziente Schreiben der Prüfungsantworten
  • Simulation der Degustationsprüfung mit zwei Weinen
  • Übung mit Multiple-Choice Fragen

Sake – Dauer 1 Tag

Seminarziel
  • Sie gewinnen einen Überblick über die Geschichte, die Herstellung und den Service von Sake und leiten davon Massnahmen ab 
Inhalte
  • Faszination Japan, eine Einführung in die Ess- und Trinkkultur Japans
  • Die Geschichte und Kultur von Sake
  • Herstellung von Sake: Reispolierung und Fermentation
  • Vergleich kalter und heisser Sake
  • Umfangreiche Sake Degustation

Referentinnen und Referenten

  • Hans Babits, Weinakademiker, WSET® Level 5 Honours Diploma in Wines and Spirits
  • Charly Iten, Master Sake Sommelier SSA, Geprüfter Ausbilder von SSA, Art Affairs GmbH, Unterägeri
  • Diederik Michel, Oenologe Dipl. Ing. FH, Inhaber Weingut Diederik
  • Markus Utiger, Weinakademiker, WSET® Level 4 Diploma in Wines and Spirits, Erwachsenenbildner SVEB 1
  • Amanda Wassmer-Bulgin, Weinakademikerin WSET®, Certified Sommelier (CMS), ZHAW-Sensorik-Lizenz Wein, ZHAW Zürich, Wein Direktorin Quellenhof, Bad Ragaz Resort

Termine und Dauer

Termine 2023

1/2023
Montag, 15. Mai 2023
Dienstag, 23. Mai 2023
Mittwoch, 24. Mai 2023
Dienstag, 30. Mai 2023
Mittwoch, 7. Juni 2023
Donnerstag, 8. Juni 2023
Mittwoch, 14. Juni 2023 (Mündliche Prüfungen)
Donnerstag, 15. Juni 2023 (Mündliche Prüfungen)
Mittwoch, 21. Juni 2023
Freitag,23. Juni 2023
Montag, 26. Juni 2023
Dienstag, 27. Juni 2023
Donnerstag, 29. Juni 2023
Freitag, 30. Juni 2023
Donnerstag, 6. Juli 2023
Montag, 24. Juli 2023 (WSET Prüfung)

2/2023 - ausgebucht, Warteliste möglich
Mittwoch, 16. August 2023
Donnerstag, 17. August 2023
Montag, 21. August 2023
Dienstag, 22. August 2023
Donnerstag, 24. August 2023
Freitag, 25. August 2023
Mittwoch, 30. August 2023 (Mündliche Prüfungen)
Donnerstag, 31. August 2023 (Mündliche Prüfungen)
Dienstag, 5. September 2023
Donnerstag, 7. September 2023
Montag, 11. September 2023
Dienstag, 12. September 2023
Mittwoch, 13. September 2023
Montag, 18. September 2023
Mittwoch, 25. Oktober 2023
Dienstag, 28. November 2023 (WSET Prüfung)

Das Seminar dauert 15 Tage, inklusive Prüfungen

Preise

L-GAV Unterstützungsbeitrag

Mitarbeitende, deren Betrieb im Zeitpunkt der Anmeldung zu einem Aus- oder Weiterbildungslehrgang zwingend dem Landes-Gesamtarbeitsvertrag des Gastgewerbes unterstellt ist, können für bewilligte Lehrgänge eine finanzielle Unterstützung beantragen. Wenn Sie von der L-GAV Unterstützung profitieren möchten, so dient Ihre Anmeldung als Basis. Wir senden Ihnen im Anschluss das Antragsformular. Sämtliche Angaben müssen korrekt und vollständig ausgefüllt werden.

 

Rechnungsstellung Mitglied GastroSuisse 
bzw. Rechnungsstellung für Teilnehmende, die in einem Mitglied-Betrieb arbeiten:   CHF 3'500.00
L-GAV Rückerstattung nach der Absolvierung des Lehrgangs - CHF 3'000.00
Effektiv entstandene Weiterbildungskosten für Teilnehmende mit L-GAV Unterstützung   CHF 500.00
Rechnungsstellung Nicht-Mitglied
bzw. Rechnungsstellung für Teilnehmende, die in einem Nicht-Mitglied-Betrieb arbeiten:   CHF 4'900.00
L-GAV Rückerstattung nach der Absolvierung des Lehrgangs - CHF 4'100.00
Effektiv entstandene Weiterbildungskosten für Teilnehmende mit L-GAV Unterstützung   CHF 800.00

 

Darin inbegriffen sind folgende Leistungen:

  • 15 Tage Seminar inklusive Prüfung
  • Komplette Seminardokumentation mit Fachbuch
  • E-Learning durch die Academie du Vin, mit praktischen Übungen
  • Umfassende Degustationen von hochklassigen Weinen
  • Registrierung bei WSET® in London
  • Zertifikat „Wein-Sommelier“ mit Pin
  • WSET® Level 3 Award in Wines mit Pin
  • SSA Introductory Sake Professional
  • Kaffeepausenverpflegung und Mineralwasser während dem Seminar

Preise ohne WSET®

Wenn Sie bereits über die Bestätigung WSET® Level 3 (oder mehr) Award in Wines verfügen, so können Sie das Seminar ohne die WSET-Tage besuchen.


Die Lehrgänge ohne WSET® werden vom L-GAV NICHT unterstützt

Rechnungsstellung Mitglied GastroSuisse 

bzw. Rechnungsstellung für Teilnehmende, die in einem Mitglied-Betrieb arbeiten: CHF 1'960.00

Rechnungsstellung Nicht-Mitglied

bzw. Rechnungsstellung für Teilnehmende, die in einem Nicht-Mitglied-Betrieb arbeiten: CHF 2'450.00

 
Darin inbegriffen sind folgende Leistungen:

  • 7 Tage Seminar (inklusive Prüfung)
  • Komplette Seminardokumentation
  • Umfassende Degustationen von hochklassigen Weinen 
  • Mündliche Prüfung
  • Zertifikat „Wein-Sommelier“ mit Pin
  • Seminar und Prüfung SSA Introductory Sake Professional
  • Kaffeepausenverpflegung und Mineralwasser während dem Seminar

Durchführungsorte

  • Hotelfachschule Zürich, Seestrasse 141, 8002 Zürich
  • Restaurant Belvoirpark, Seestrasse 125, 8002 Zürich
  • Landhotel Hirschen, Hauptstrasse 125, 5015 Erlinsbach
  • Zweifel Vinarium Höngg, Regensdorferstrasse 20, 8049 Zürich
  • Grand Resort Bad Ragaz, Bernhard-Simonstrasse 20, 7310 Bad Ragaz

Prüfung und Zertifikate

  • Sensorik: Blind-Degustation von zwei Weinen, die fachgerecht zu beschreiben und zu bewerten sind. Dauer: 30 Minuten
  • Schriftliche Prüfung: 50 Multiple-Choice Fragen und vier offene Fragen. Dauer: 120 Minuten
  • Mündliche Prüfung: Vorstellen der eigens angefertigten Weinkarte. Dauer: 40 Minuten.
    Die Experten stellen Fragen zu den Themen Angebot, Preiskalkulation, Verkaufsmöglichkeiten sowie Service der Weine.
  • Schriftliche Prüfung: SSA Introductory Sake Professional. 20 Multiple-Choice Fragen, diese Prüfung wird am Seminartag selbst abgeschlossen. Dauer: 30 Minuten

Nach bestandener Prüfung erhalten Sie die Zertifikate "Wein-Sommelier", "WSET® Level 3, Award in Wines" mit Pin und "SSA Introductory Sake Professional".

Zielgruppe

  • Absolventen des Seminars Schweizer Wein-Sommelier® Erster Teil
  • Geschäftsführer, Kadermitarbeitende aus Hotellerie und Gastronomie
  • Restaurantfachleute, Restaurantleiter
  • Mitarbeitende von Getränkebetrieben
  • Personen, die sich für das Thema Wein interessieren

Prüfungsrepetition

Kandidatinnen oder Kandidaten, welche die Prüfung nicht bestanden haben, können jedes Jahr an den offiziell ausgeschriebenen Prüfungsterminen die Prüfung wiederholen.

Über die genauen Zeiten und den Ablauf werden die Prüfungskandidaten mit der Anmeldebestätigung informiert.

 

Der Repetentin oder dem Repetenten wird folgende Gebühr in Rechnung gestellt:

Mitglied GastroSuisse: CHF 290.00
Nicht-Mitglied GastroSuisse: CHF 390.00

 

Zusätzlich werden die nicht bestandenen WSET® Einheiten wie folgt in Rechnung gestellt:

  • WSET® Level 3 Tasting und Theory: CHF 400.00
  • WSET® Level 3 nur Tasting: CHF 130.00
  • WSET® Level 3 nur Theory: CHF 270.00

 

Darin inbegriffen sind folgende Leistungen:

  • Die Wiederholung der Prüfung
  • Kaffeepausenverpflegung und Mineralwasser während der Prüfung
  • Erneute Registrierung bei WSET® in London
  • Zertifikat Wein-Sommelier® mit Pin


Termine


WSET®

Montag, 24. Juli 2023
Dienstag, 28. November 2023


Mündliche Prüfung


Mittwoch, 14. Juni 2023
Donnerstag, 15. Juni 2023 
Mittwoch, 30. August 2023
Donnerstag, 31. August 2023

Anmeldung

«Ich danke euch ganz herzlich für eure Unterstützung in der
Weiterbildung zur Sommelière. Die Tage bei euch waren
immer perfekt organisiert und ich habe mich trotz der
schwierigen Covid Situation jederzeit wohl gefühlt.»
Daniela Räbsamen, Hotel Saratz, Pontresina

Kontakt

Telefon & E-Mail Weiterbildung, Training & Coaching

weiterbildung@formation-gastrosuisse.ch
044 286 88 11