Schweizer Wein-Sommelier / Sommeliere®, Erster Teil

Kompaktes Weinwissen für Gastroprofis. 

Mit international anerkannter Bestätigung WSET® Level 2 Award in Wines.

Das Spezialistenseminar „Schweizer Wein-Sommelier / Sommeliere®“ richtet sich an Fachpersonen im Gastgewerbe, welche die Freude am Wein, an der Degustation und an der Entwicklung des Weinverkaufs verbindet. Gäste erwarten im Restaurant eine kompetente und überraschende Weinempfehlung. Servicemitarbeitende, Serviceleitende oder Restaurantleitende stehen täglich vor der Herausforderung, ihre Fachkompetenz gegenüber den Gästen unter Beweis zu stellen und zu punkten.

Der erste Teil auf dem Weg zum Zertifikat „Wein-Sommelier“ widmet sich intensiv den umfassenden Themen Degustation und Trauben. Die Teilnehmenden lernen, Weine souverän und nuanciert zu beschreiben. Sie beschäftigen sich aber auch mit dem Service von Wein, der sich in den letzten Jahren in eine spielerische, moderne Richtung entwickelt hat. Und sie üben sich darin, das Verkaufsgespräch am Gästetisch neu zu strukturieren. „Wussten Sie, dass 80% der Weine, die im Restaurant verkauft werden, aus dem Offenausschank gewählt werden?“

Das Seminar „Schweizer Wein-Sommelier / Sommeliere® Erster Teil“ schliesst mit dem Attest Wein-Sommelier / Wein-Sommelière und der international anerkannten Bestätigung WSET® Level 2 Award in Wines ab.

Jetzt profitieren. Bis 31. Dezember 2023. Von der finanziellen Unterstützung durch den L-GAV.

Jetzt anmelden

 

Seminartage, Ziele, Inhalte

Grundlagen der Weinkompetenz – Dauer 1 Tag

Seminarziele
  • Sie degustieren, beurteilen und beschreiben Wein systematisch nach der Methode von WSET®
  • Sie können die natürlichen Einflussfaktoren auf den Wein ableiten
  • Sie setzen sich mit den ersten Weinen und Traubensorten auseinander

 

Inhalte
  • Weine verkosten und beurteilen nach WSET®
  • Einflussfaktoren auf Stil, Qualität und Preis von Wein
  • Chardonnay und Sauvignon Blanc
  • Pinot Noir und Cabernet Sauvignon

Traubensorten – Dauer 1 Tag

Seminarziele
  • Sie setzen sich differenziert mit Traubensorten auseinander, können sie beschreiben und in der Degustation einordnen

 

Inhalte
  • Chardonnay, Sauvignon Blanc und weitere Weissweinsorten
  • Merlot, Cabernet Sauvignon und weitere Rotweinsorten
  • Pinot Gris, Pinot Grigio, Verdicchio, Trebbiano
  • Chenin Blanc, Melon Blanc, Viognier
  • Albarino, Semillion / Sémillon
  • Gewürztraminer, Torrontés
  • Syrah / Shiraz und Grenache
  • Weitere dunkle Sorten und Rotweine

Professionell und zeitgemäss im Service von Wein – Dauer 1 Tag

Seminarziele
  • Sie sind sich der Rolle als Schweizer Wein-Sommelière/ -Sommelier bewusst
  • Sie servieren Wein stilsicher und überraschend für den Gast

 

Inhalte
  • Die Rolle des Schweizer Wein-Sommeliers®
  • Der professionelle Wein-Service gestern, heute und morgen
  • Das Weinglas und seine Auswirkung auf den Weingenuss
  • Die Temperatur und ihre Auswirkung  auf den Weingenuss
  • Gesetze und Vorschriften: Lebensmittelhygiene, Deklaration
  • Wein-Präsentation am Tisch, dekantieren, chambrieren, frappieren
  • Praktische Übungen

Professionell und überraschend im Verkauf von Wein - Dauer 1 Tag

Seminarziele
  • Sie verkaufen Wein professionell und überraschend für den Gast

 

Inhalte
  • Servicequalität als Verkaufsmerkmal
  • Gästetypen und deren Bedürfnisse
  • Das Verkaufsgespräch am Tisch
  • Storytelling und seine Bedeutung im Weinverkauf
  • Der professionelle Auftritt im Weinverkauf
  • Umgang mit Reklamationen

Italien, Schaumwein, Süsswein, verstärkte Weine – Dauer 1 Tag

Seminarziele
  • Sie setzen sich mit der Herstellung, der Vielfalt und der Degustation von Schaum- und Süssweinen, sowie verstärkte Weine (Sherry und Portwein) auseinander

Inhalte
  • Lokale Weinsorten Italien
  • Schaumweine: Traubensorten, Herstellung und Degustation
  • Süssweine: Traubensorten, Herstellung und Degustation
  • Sherry und Portwein: Traubensorten, Herstellung und Degustation
  • Prüfungsinformation und Repetition

Referentinnen und Referenten

Carsten Fuss

Weinakademiker, WSET® Level 4 Diploma in Wines and Spirits

Hans Babits

Weinakademiker, WSET® Level 4 Diploma in Wines and Spirits

Svenja Jost

Restaurantfachfrau EFZ, WSET Level 3 Diploma in Wines and Spirits,
Absolventin G1, Gastro Unternehmerausbildung

Termine und Dauer

Termine 2023

1/2023 - ausgebucht, Warteliste möglich

Montag, 9. Januar 2023
Mittwoch, 11. Januar 2023
Donnerstag, 12. Januar 2023
Montag, 16. Januar 2023
Mittwoch, 18. Januar 2023
Montag, 13. Februar 2023 (Prüfung, halber Tag)
Montag, 20. Februar 2023 (Schriftliche Online Prüfung, 2 Stunden)

 

2/2023 - ausgebucht, Warteliste möglich

Montag, 6. März 2023
Mittwoch, 8. März 2023
Donnerstag, 9. März 2023
Dienstag, 14. März 2023
Donnerstag, 16. März 2023
Montag, 3. April 2023 (Prüfung, halber Tag)
Mittwoch, 12. April 2023 (Schriftliche Online Prüfung, 2 Stunden)

 

3/2023 - ausgebucht, Warteliste möglich

Montag, 17. April 2023
Mittwoch, 19. April 2023
Donnerstag, 20. April 2023
Montag, 24. April 2023
Dienstag, 25. April 2023
Montag, 15. Mai 2023 (Prüfung, halber Tag)
Mittwoch, 24. Mai 2023 (Schriftliche Online Prüfung, 2 Stunden)

 

4/2023 - ausgebucht, Warteliste möglich

Montag, 14. August 2023
Dienstag, 15. August 2023
Mittwoch, 16. August 2023
Montag, 21. August 2023
Dienstag, 22. August 2023
Dienstag, 26. September 2023 (Prüfung, halber Tag)
Mittwoch, 27. September 2023 (Schriftliche Online Prüfung, 2 Stunden)

 

Das Seminar dauert 7 Tage, inklusive 2 Tage Prüfung

 

Preise

L-GAV Unterstützungsbeitrag

Mitarbeitende, deren Betrieb im Zeitpunkt der Anmeldung zu einem Aus- oder Weiterbildungslehrgang zwingend dem Landes-Gesamtarbeitsvertrag des Gastgewerbes unterstellt ist, können für bewilligte Lehrgänge eine finanzielle Unterstützung beantragen. Wenn Sie von der L-GAV Unterstützung profitieren möchten, so dient Ihre Anmeldung als Basis. Wir senden Ihnen im Anschluss das Antragsformular. Sämtliche Angaben müssen korrekt und vollständig ausgefüllt werden.

 

Rechnungsstellung Mitglied GastroSuisse 
bzw. Rechnungsstellung für Teilnehmende, die in einem Mitglied-Betrieb arbeiten:   CHF 1'700.00
L-GAV Rückerstattung nach der Absolvierung des Lehrgangs - CHF 1'500.00
Effektiv entstandene Weiterbildungskosten für Teilnehmende mit L-GAV Unterstützung   CHF 200.00
Rechnungsstellung Nicht-Mitglied
bzw. Rechnungsstellung für Teilnehmende, die in einem Nicht-Mitglied-Betrieb arbeiten:   CHF 2'100.00
L-GAV Rückerstattung nach der Absolvierung des Lehrgangs - CHF 1'800.00
Effektiv entstandene Weiterbildungskosten für Teilnehmende mit L-GAV Unterstützung   CHF 300.00

 

Darin inbegriffen sind folgende Leistungen:

  • 6 Tage Seminar, inklusive Prüfungen
  • Komplette Seminardokumentation mit Fachbuch
  • Kaffeepausenverpflegung und Mineralwasser während dem Seminar
  • Umfassende Degustation von hochklassigen Weinen
  • Registrierung bei WSET® in London
  • Attest Wein-Sommelier®
  • Bestätigung WSET® Level 2 Award in Wines and Spirits mit Pin

Preise ohne WSET®

Wenn Sie bereits über die Bestätigung WSET® Level 2 (oder mehr) Award in Wines verfügen, so können Sie das Seminar ohne die WSET-Tage besuchen.

 

Die Lehrgänge ohne WSET® werden vom L-GAV NICHT unterstützt

Rechnungsstellung Mitglied GastroSuisse 

bzw. Rechnungsstellung für Teilnehmende, die in einem Mitglied-Betrieb arbeiten: CHF 560.00

Rechnungsstellung Nicht-Mitglied

bzw. Rechnungsstellung für Teilnehmende, die in einem Nicht-Mitglied-Betrieb arbeiten: CHF 700.00

 Darin inbegriffen sind folgende Leistungen:

  • 2 Tage Seminar, inklusive Prüfung
  • Seminarunterlagen der beiden Tage
  • Kaffeepausenverpflegung und Mineralwasser während dem Seminar
  • Attest Wein-Sommelier®

Durchführungsorte

  • Hotelfachschule Zürich, Seestrasse 141, 8002 Zürich
  • Landhotel Hirschen, Hauptstrasse 125, 5015 Erlinsbach

Prüfung und Zertifikate

  • Schriftliche Prüfung: 50 Multiple Choice Aufgaben und zwei bis drei offene Fragen. Dauer: 60 Minuten
  • Service und Verkauf: Multiple Choice Aufgaben und offene Fragen zu den Themen Service und Verkauf. Dauer: 45 Minuten

Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Attest "Wein-Sommelier" oder "Wein-Sommelière" und die Bestätigung "WSET® Level 2, Award in Wines" mit Pin.

Zielgruppe

  • Geschäftsführer, Kadermitarbeiter aus Hotellerie und Gastronomie
  • Restaurantfachleute, Restaurantleiter
  • Mitarbeitende von Getränkebetrieben
  • Personen, die sich für das Thema Wein interessieren

Prüfungsrepetition

Kandidatinnen oder Kandidaten, welche die Prüfung nicht bestanden haben, können jedes Jahr an den offiziell ausgeschriebenen Prüfungsterminen die Prüfung wiederholen.

Über die genauen Zeiten und den Ablauf werden die Prüfungskandidaten mit der Anmeldebestätigung informiert.

 

Der Repetentin oder dem Repetenten wird folgende Gebühr in Rechnung gestellt:

Mitglied GastroSuisse: CHF 280.00
Nicht-Mitglied GastroSuisse: CHF 350.00

Zusätzlich werden die nicht bestandenen WSET® Einheiten wie folgt in Rechnung gestellt:

WSET® Level 2 Theory: CHF 155.00

 

Darin inbegriffen sind folgende Leistungen:

  • Die Wiederholung der Prüfung
  • Kaffeepausenverpflegung und Mineralwasser während der Prüfung
  • Erneute Registrierung bei WSET® in London
  • Attest Wein-Sommelier®

 

Termine 2023
Montag, 13. Februar 2023
Montag, 3. April 2023
Montag, 15. Mai 2023
Dienstag, 26. September 2023

 

Jetzt anmelden

«Wiederum ist Gastro Suisse ein verlässlicher Partner, war wunderbar vorbereitet und bot uns ein einwandfreies Umfeld. Kurzum: ich werde jederzeit gerne weitere Seminare bei Euch buchen und besuchen. Danke für Eure grossartige Unterstützung.»
Stefan Hahn, Getränke Hahn, Frauenfeld
«Danke nochmals auf diesem Weg für die super Organisation,
auch in Hinblick auf die ganze Corona-Situation.
Toll gemeistert & ich fühlte mich absolut sicher.»
Chantal Weinmann, Casa del Vino SA, Dietikon

Kontakt

Telefon & E-Mail Weiterbildung, Training & Coaching

weiterbildung@formation-gastrosuisse.ch
044 286 88 11