Der Rezeptionskurs

Professioneller Gästeempfang im Hotel

An der Rezeption in kleinen und mittleren Hotels in der Schweiz ist die Arbeit abwechslungsreich. Es wird die Administration organisiert und die An- und Abreise der Gäste professionell betreut. Sonderwünsche der Gäste werden erfüllt und für den nächsten Besuch vermerkt. Die Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen ist intensiv und die Abgrenzung hin und wieder fliessend. Dafür braucht es Fachleute, die bereits im Gastgewerbe gearbeitet haben und sich der verantwortungsvollen Tätigkeit stellen möchten. Der Rezeptionskurs von GastroSuisse ist die massgeschneiderte Vorbereitung für den Einsatz am Front-Office eines Hotelbetriebes.

Jetzt anmelden

 

Seminarziele und Inhalt

Persönlichkeit - Dauer 1 Tag

Seminarziele
  • Sie setzen sich mit der Persönlichkeit eines professionellen Mitarbeitenden an der Rezeption auseinander
  • Sie erkennen eigene Stärken und Stolpersteine und setzen Massnahmen

 

Inhalte
  • Die Wichtigkeit der Persönlichkeit an der Rezeption
  • EASI® Persönlichkeitsanalyse
  • Das 1x1 der Business-Etikette
  • Internationale Dresscodes
  • Die professionellen Mitarbeitenden an der Rezeption nach EASI®

Aufgaben an der Rezeption - Dauer 2 Tage

Seminarziel
  • Sie kennen den administrativen Prozess an der Rezeption von der Reservation bis zur Verabschiedung des Gastes.

 

Inhalte
  • Aufbau- und Ablauforganisation an der Rezeption 
  • Fachbegriffe (Deutsch, Englisch und Französisch)
  • Reservationsanfragen (vor Ort, elektronisch und telefonisch)
  • Reservationspläne (elektronisch, Agenda, Pantograph, Dispograph)
  • Professionelles Check-In und Check-Out
  • Gästebuchhaltung, Mahnwesen
  • Zahlungsmittel (Fremdwährungen, Kreditkarten und Debitorenkarten, REKA, WIR)
  • Payment Card Industry (PCI), Data Security Standard
  • Wirksame Nachbetreuung der Gäste
  • Kassenrapport, Kassenkontrolle
  • Tagesabschluss, Zahlenmanagement
  • Massnahmen- und Budgetplanung für den Front Office Bereich
  • Online-Management an der Rezeption
  • Praktische Beispiele aus dem Berufsalltag der Rezeption

Hotelsoftware protel Air - Dauer 2 Tage

Seminarziel
  • Sie können den digitalisierten Prozess an der Rezeption von der Reservation bis zur Verabschiedung des Gastes mit der Hotelsoftware „protel Air“ nachvollziehen und umsetzen

 

Inhalte
  • Grundlage und Wichtigkeit von „protel Air“ an der Hotel-Rezeption
  • Überprüfung der Zimmerverfügbarkeit
  • Korrekte Erfassung der Reservationen für Individualgäste
  • Umgang mit verschiedenen Karteitypen (Gäste, Firmen, Reisebüros)
  • Speichern von Gästewünschen
  • Zimmerzuteilung
  • Rechnungsinstruktionen
  • Check-In mit Reservation und Walk-In
  • Fakturierung von Hotelumsatz
  • Tagesabschluss
  • Check-Out mit verschiedenen Zahlungsarten
  • Gruppenreservationen
  • Vorauszahlungen/Anzahlungen
  • Rechnungen umbuchen, stornieren oder splitten
  • Listen ziehen (Housekeeping, Forecast, Statistiken)
  • Anregungen, Ideen und Alternativen zur optimalen Anwendung des Programms

Schriftliche Kommunikation - Dauer 2 Tage

Seminarziele
  • Sie können die Basis-Administration an der Rezeption nachvollziehen und umsetzen
  • Sie wissen wie eine Offerte, Bestätigung, Rechnung und Brief in elektronischer oder Papierform ausgearbeitet, geschrieben und verschickt werden.

 

Inhalte
  • Prozesse der schriftlichen Kommunikation
  • Corporate Communication, Bedeutung von Corporate Identity
  • Professioneller Umgang und Verhaltensregeln mit E-Mail
  • Schreibstil der Unternehmung
  • Rechtschreibung
  • Der Geschäftsbrief
  • Schriftliche Reklamationsbehandlung

Schnuppertag - Dauer 1 Tag

Seminarziel
  • Sie absolvieren einen Schnuppertag an der Rezeption und erhalten Feedback von der Betreuungsperson im Hotel

 

Inhalte
  • Diesen Tag verbringen Sie an einer Hotel-Réception, der Betrieb wird den Teilnehmenden zugeteilt
  • Während dem Aufenthalt haben Sie die Möglichkeit, Fragen an den Schnupperbetrieb zu stellen

Basiskenntnisse Word und Outlook - Dauer 1 Tag

Seminarziel
  • Sie können die Basis-Administration im Word und Outlook anwenden und umsetzen

 

Inhalte

Word

  • Schreiben, korrigieren, speichern
  • Arbeiten mit Textbausteinen und Vorlagen
  • Serienbriefe erstellen

Outlook

  • E-Mail (Empfängertypen, Nachverfolgung, Rückruf, Automatische Antworten einrichten)
  • Kalender (Kalenderansichten, Termine eintragen, Besprechungen planen, Kalender freigeben)
  • Personen (Kontakte und Kontaktgruppen erstellen)
  • Aufgaben (Aufgaben erstellen und delegieren, Serienaufgaben)

SALE.ING Erfolgreich Verkaufen an der Hotel-Rezeption - Dauer 1 Tag

Seminarziele
  • Sie verkaufen hoteleigene Angebote und Produkte aktiv
  • Sie kommunizieren gästeorientiert

 

Inhalte
  • Das Verkaufsrad
  • Hotelzimmer verkaufsorientiert beschreiben
  • Zusatzleistungen erläutern und attraktiv empfehlen (Wellness, Restaurant, Bar, Shop)
  • Geistige Bilder, Storytelling, Nutzenformulierung
  • Cross- und Up-Selling

Sicher Telefonieren an der Rezeption - Dauer 1 Tag

Seminarziel
  • Sie telefonieren professionell und erkennen die Wichtigkeit des Telefonierens als Visitenkarte für den Betrieb

 

Inhalte
  • Durch unsere Grundhaltung ein positives Gesprächsklima schaffen
  • Korrekt artikulieren
  • Die wichtigsten Telefonstandards
  • Umgang mit fordernden Situationen
  • Mut zum Verkauf am Telefon

Service- und Dienstleistungsorientierung an der Rezeption - Dauer 1 Tag

Seminarziele
  • Sie verstehen die Wichtigkeit der Service- und Dienstleistungsorientierung und entwickeln Ideen, wie die Erwartungen der Gäste erfüllt oder übertroffen werden
  • Sie wissen was zu einem professionellen Reklamationsmanagement gehört und gehen mit Reklamationen souverän um

 

Inhalte
  • Gästeerwartungen
  • Die Servicekette an der Rezeption
  • Professioneller Umgang mit Reklamationen
  • Gästeorientierte Kommunikation

Prüfung - Dauer 1 Tag

Am letzten Seminartag absolvieren Sie zwei Prüfungen

  • Schriftliche Prüfung, Dauer: 90 Minuten
  • Mündliche Prüfung, Dauer: 30 Minuten

Bei bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. 

Referentinnen und Referenten

  • Martin Abderhalden, Leiter Hotellerie und Tourismus, GastroSuisse, Zürich
  • Jean Baldo, Projektleiter Administration und Service, Restaurant Blinde Kuh, Zürich
  • Tina Heilmann, Projektleiterin Rebagdata AG, Horgen
  • Kerstin Kurer, Gastronomie Betriebsleiterin mit eidg. Fachausweis, Ausbilderin mit eidg. Fachausweis
  • Esther Rausa, Leiterin Personalwesen und Administration Wellnesshotel Golf Panorama, Lipperswil, Betriebsleiterin, Erwachsenenbildnerin mit SVEB-Zertifikat
  • Florian Riekmann, Projektleiter Weiterbildung, Two Spice AG
  • Vera Schäfer, Sales Consultant & Coordinator, Swiss hospitality collection, Zürich, Praktikumsbetreuerin und Prüfungsexpertin KV
  • Manuela Huwyler, Trainerin, Sachbearbeiterin GastroSuisse, eidg. dipl. Tourismusfachfrau HF, i.A. Erwachsenenbildnerin mit SVEB Zertifikat

Termine und Dauer

Termine 2023

02 23


Montag, 6. November 2023
Dienstag, 7. November 2023
Donnerstag, 9. November 2023
Freitag, 10. November 2023
Dienstag, 14. November 2023
Mittwoch, 15. November 2023
Donnerstag, 16. November 2023
Freitag, 17. November 2023
Dienstag, 21. November 2023
Mittwoch, 22. November 2023
Donnerstag, 23. November 2023
Freitag, 24. November 2023


Donnerstag, 30. November 2023, Mündliche Prüfung
Donnerstag, 7. Dezember 2023, Schriftliche Online-Prüfung

 

Das Seminar dauert 13 Tage, inklusive Prüfung

Preise

Mitglied GastroSuisse

bzw. Teilnehmende, die in einem Mitglied-Betrieb arbeiten: CHF 2'900.00

 

Nicht-Mitglied

bzw. Teilnehmende, die in einem Nicht-Mitglied-Betrieb arbeiten: CHF 3'900.00

 

Darin inbegriffen sind folgende Leistungen:

  • 13 Tage Seminar inklusive Prüfungen
  • Komplette Seminardokumentation
  • Kaffeepausenverpflegung und Mineralwasser während dem Seminar
  • Zertifikat oder Seminarbestätigung

Durchführungsorte

  • Hotelfachschule Zürich, Seestrasse 141, 8002 Zürich
  • Bildungszentrum Sihlpost, Sihlpostgasse 2, 8004 Zürich
  • Panorama Hotel Lipperswil, Golfpanorama 6, 8564 Lipperswil

Prüfung und Zertifikate

Am letzten Seminartag absolvieren Sie zwei Prüfungen

  • Schriftliche Prüfung, Dauer: 90 Minuten
  • Mündliche Prüfung, Dauer: 30 Minuten

Bei bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat.

Zielgruppe

Gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse sind unerlässlich.

  • Absolventen einer Berufsausbildung im Gastgewerbe oder einer kaufmännischen oder gleichwertigen Ausbildung, die ihren Einsatz an der Hotel-Rezeption vorbereiten möchten
  • Mitarbeitende von Gastro-Unternehmen, die ihre Kompetenz mit dieser Ausbildung abrunden möchten
  • Mitarbeitende die bereits in einem Hotelbetrieb arbeiten und den Schritt an die Rezeption wagen möchten
  • Einsteiger und Umsteiger im Gastgewerbe

Prüfungsrepetition

Kandidatinnen oder Kandidaten, welche die Prüfung nicht bestanden haben, können jedes Jahr an den offiziell ausgeschriebenen Prüfungsterminen die Prüfung wiederholen.

Über die genauen Zeiten und den Ablauf werden die Prüfungskandidaten mit der Anmeldebestätigung informiert.

 

Der Repetentin oder dem Repetenten wird folgende Gebühr in Rechnung gestellt:

Mitglied GastroSuisse: CHF 290.00
Nicht-Mitglied GastroSuisse: CHF 390.00

 

Darin inbegriffen sind folgende Leistungen:

  • Die Wiederholung der Prüfung
  • Kaffeepausenverpflegung und Mineralwasser während der Prüfung
  • Zertifikat Rezeptionskurs


Termine
Donnerstag, 30. November 2023
Mittwoch, 17. April 2024
Donnerstag, 14. November 2024

 

Jetzt anmelden 

«Der Kurs war sehr interessant und ich habe
viele, neue Eindrücke erhalten.»
«Der Kurs ist empfehlenswert und die Referenten vermitteln
mit viel Erfahrung aus der Praxis.»
«Es wird mit neuen Medien gearbeitet und die aktuelle Situation
an einer Rezeption kann man gut nachvollziehen.
Ein sehr moderner Kurs.»

Kontakt

Telefon & E-Mail Weiterbildung, Training & Coaching

weiterbildung@formation-gastrosuisse.ch
044 286 88 11